|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Übersetzer-Werkstatt
|
 |
"Atem
ich sende dich aus"
Johannes Bobrowski
in neun Sprachen
Übersetzer-Werkstatt
Translators? Workshop
im Ostseezentrum für Schriftsteller und Übersetzer
Baltic Centre for Writers and Translators Visby
13. ? 17. September 2006
Teilnehmer / Participants:
Galina Ajgi (Moskau) ? Russisch
Przemysław Chojnowski (Słubice) ? Polnisch
Samir Grees (Bochum) ? Arabisch
Maryse Jacob (La Gaude / Nice) ? Französisch
Laurynas Katkus (Vilnius) ? Litauisch
Hanna Kok-Ahrens (Hilversum) ? Niederländisch
Lars-Inge Nilsson (Borås) ? Schwedisch
Arild Vange (Trondheim) ? Norwegisch
Kaiyu Xiao (Shanghai) ? Chinesisch
Dr. Berthold Franke (Stockholm) ? Goethe-Institut
Klaus-Jürgen Liedtke (Berlin)
Teilnehmer der Johannes-Bobrowski-Übersetzer-Werkstatt Visby
13. - 17. September 2006
Galina Ajgi
geb. 1937 in Moskau. Nach dem Abitur Studium an der Moskauer Sprachhochschule (Germanistik), danach zwei Jahre Arbeit bei "Intourist" als Fremdenfuehrin und Übersetzerin und 30 Jahre Dozentin an der Moskauer Gnessins-Musikhochschule. Neben literarischen immer auch Übersetzungen meist technischer und musikwissenschaftlicher Texte, darunter:
1992 Vjazkova E.V. Vier russische Quartette von Beethoven, Moskau, Verlag Musyka:
aus dem Russischen ins Deutsche
2004 W.Thümler, Balki, linii, krokhi, Verlag West-Consulting, Moskau, aus dem Deutschen
2004 F.Ph.Ingold, Merzember, 7 stikhotvorenij, Futurum Art, Literaturmagazin, H.2, aus dem Deutschen
2004 W.Thuemler, 14 stantsij, "Deti Ra", Literaturmagazin, H 4, aus dem Deutschen
2005 Germain Droogenbrodt, 10 stikhotvorenij, Futurum Art, H.1, aus dem Niederländischen
Außerdem für Gennadij Ajgi mehrere Texte deutschsprachiger Dichter interlinear übersetzt, die er ins Tschuwaschische und Russische übertrug (darunter P.Celan, G.Eich, F.Mayröcker, P.Huchel, O.Pastior, Th.Kling, F.Ph.Ingold, W.Thümler u.a.)
Przemysław Chojnowski
geb. 1975, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Polnische und Klassische Philologie der Adam Mickiewicz Universität Poznan und am Collegium Polonicum in Słubice. Er studierte Kulturwissenschaften, Translationswissenschaft und Deutsch an der Europa-Universität Viadrina und am Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Leiter des interdisziplinären Aufbaustudiengangs für Übersetzer am Collegium Słubice. Wichtigste Veröffentlichung: Zur Strategie und Poetik des Übersetzens. Eine Untersuchung der Anthologien zur polnischen Lyrik von Karl Dedecius. Teilnehmer der Sommerakademie 2005 für Übersetzer deutscher Literatur im Literarischen Colloquium Berlin. Übersetzer u.a. von Manfred Peter Hein und Erich Fried.
Samir Grees
geb. 1962 in Kairo. Studierte Germanistik in Kairo und machte das Übersetzer-Diplom an der Universität Mainz, Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften in Germersheim. Arbeitet als Redakteur beim arabischen Programm der Deutschen Welle. Übersetzung einer Reihe deutscher Werke ins Arabische, u.a. von Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Norbert Gstrein, Michael Kleeberg, Ingo Schulze, Thomas Bernhard, Max Frisch, "Montauk", und Elfriede Jelinkek, "Die Klavierspielerin". Auch als arabischer Juror für Litrix.de (German Literature online) tätig.
Maryse Jacob
geb. 1941 in Epernay, Champagne. Germanistin und Übersetzerin, u.a. zus. mit Robert Julien von Thomas Rosenlöcher (2003), arbeitet zus. mit Arbaud Villani an einer Übersetzung der Lyrik von Peter Huchel, unterrichtet am Lycée Masséna in Nizza. Professeur d'allemand en Classe Préparatoire à l'Ecole Normale Supérieure (Ulm), Agrégée d'allemand (Paris-Sorbonne), zweijähriges Studium an der Universität Tübingen. Veröffentlichungen: L'Allemand dans les Classes Préparatoires aux Grandes Ecoles. Sie hat über Peter Huchels frühe Lyrik gearbeitet und im Peter Huchel-Sonderheft von "Text + Kritik" 2003 über "Aspekte der Huchel-Rezeption im französischen Sprachraum" geschrieben.
Laurynas Katkus
geb. 1972, ist Lyriker und Übersetzer. Er studierte Lituanistik an der Universität Vilnius sowie vergleichende Literatur in Vilnius und in Leipzig. Er arbeitete in der Landwirtschaft, beim Radio, im Verlagswesen, sowie als Dolmetscher. 1998 debütierte er mit dem Gedichtband Balsai, ra?teliai (Stimmen und kleine Briefe), 2003 folgte Nardymo pamokos und auf deutsch der Band Tauchstunden. (edition erata, Leipzig). Er sucht nach Befreiung aus der - wie er sagt - ?Einzelzelle des individualistischen Gefängnisses? der Lyrik, indem er sie Stimmen und Temperamenten beider Geschlechter und verschiedener sozialer Schichten öffnet. Seine Gedichte wurden ins Englische, Deutsche, Slowenische, Polnische und Lettische übersetzt. Katkus übersetzte u.a. Hölderlin, Benn, Peter Handke, Lutz Seiler, Yeats, Walter Benjamin und Susan Sontag. Teilnahme am "Literaturexpress Europa 2000". 2005 schloß er seine Doktorarbeit über das Thema Exil in den Gedichten von Johannes Bobrowski und Alfonsas Nyka-Niliūnas ab. Zur Zeit arbeitet er als freischaffender Schriftsteller. Katkus ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums und lebt in Vilnius.
Hanna Kok-Ahrens
aufgewachsen in Niedersachsen, nach Abitur in Alfeld/Leine und zwei Semestern Deutschstudium in Göttingen in den Niederlanden verheiratet. Seit etwa dreißig Jahren wohnhaft in den Niederlanden. Deutsch-Unterricht an Sprachinstituten und in Privatkursen.
Ab 2002 Germanistikstudium an der Universität Utrecht (mit Spezialschwerpunkt Übersetzung), 2004 Diplom. Diplomarbeit über Pzsisko Jacobs niederländische Übersetzung von Johannes Bobrowskis Erzählband ?Boehlendorff und Mäusefest?.
Lars-Inge Nilsson
Geboren 1953. Studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Lund. Einige Gedichtbände zu Beginn der achtziger Jahren, danach Studien an der Bibliotekshochshule in Borås. Bibliothekar an der dortigen Stadtbibliothek, Kritiker in Borås Tidning.
Gedichte: Stenskugga (Alba, 1979), Stämband (Alba, 1981), Barockt (Alba, 1983)
Übersetzungen: Paul Celan: Dikter (Ellerströms, 1985), Peter Huchel: Främlingen går sin väg (Ellerströms, 1988), Paul Celan: Dikter II (Ellerströms, 1999), Rose Ausländer: Drömmen har öppna ögon (Ellerströms, 1999), Johannes Bobrowski: Skuggland (Ellerströms, 2001), Elke Erb: Skärvor, senare (Ariel/Ellerströms, 2003)
In der Schriftenreihe piudix erscheint im Juli 2006 Vrakgods (Prosagedicht), später folgen in dieser Reihe Übersetzungen von Gedichten von Ulrich Schacht.
Arild Vange
geb. 1955 in Bergen, lehrte in den 90er Jahren mehrere Jahre in Essen, Moers und Gladbeck, seit 1998 in Trondheim. Lyriker, Kritiker und Übersetzer u.a. von Georg Trakl, Peter Huchel, Franz Kafka, "Aphorismen", Botho Strauß und Peter Waterhouse. Redakteur an verschiedenen Literaturzeitschriften und Mitorganisator des internationalen Literaturfestivals Trondheim. Er absolvierte zunächst ein Studium als Diplomkaufmann und hat lange Jahre als Lehrer und Musiker gearbeitet. Debüt als Autor in der Anthologie Futurum 1989. Der prosalyrische «Roman» Ene og Alene erschien 1990 sowie zwei Gedichtsammlungen 2000 und 2003. Ende 2005 Stipendiat in der Villa Waldberta, dem internationalen Künstlerhaus der Stadt München.
Kaiyu Xiao
geb. 1960 in Zhongjiang, Provinz Sichuan, lebt in Schanghai und Kaifeng. Nach Abschluss der Ausbildung zum Arzt für chinesische Medizin Tätigkeit als Arzt in Zhongjiang, 1987 Redakteur der Kexue wenji / Zeitschrift für Science-Fiction. 1994-95 Lehrauftrag für Kunstgeschichte und Ästhetik an der Universität Shanghai. 2000 Stipendiat Sachsen-Anhalts im Künstlerhaus Röderhof, Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste, 2001 Stipendiat in der Künstlerwohnung der Bibliothek Soltau, Cismarstipendiat des Kulturministeriums Schleswig-Holstein, 2002 Stipendiat im Künstlerdorf Schöppingen, 2003 auf Schloß Wiepersdorf. Seine Gedichte sind erschienen im Renmin Verlag, Beijing 2002, Hommage an Du Fu (Waldgut, Schweiz, 2002), In Regen geschrieben (Waldgut, Schweiz, 2002, aus dem Chinesischen von Raffael Keller), Stille, Stille (Publikation des Künstlerhauses Röderhof 2000), Xuexi zhi tian / Das süsse Lernen (Beijing, Gongren-Verlag, 2000), Xiang Du Fu zhijing / Hommage an Du Fu (Sonderausgabe von Xiao zazhi/Agazinette 1996), Dongwuyuan de kuangxi / Wilde Freuden im Zoo (Beijing, Gaige-Verlag, 1997) sowie im Selbstverlag: Qianwang he fanhui / Hin und Zurück 1990, nian shixuan / Gedichte des Jahres 1989, Hanren / Han-Chinesen 1988, Zhiwu / Pflanzen 1986. Er unterrichtet heute am Chinese Literature College an der Universität Henan.
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|